Einleitung
Die Unterrichtseinheit besteht aus 3 inhaltlichen Modulen und umfasst inklusive der Pausen ca. 4 Zeitstunden. Zusätzlich muss Zeit für die Vorstellung des Ablaufs, eventuell für das Kennenlernen innerhalb der Gruppe, Pausen, Energizer-Spiele sowie Abschluss und Feedback eingerechnet werden.
Die Unterrichtseinheit zum Thema „Werte – Grundlagen unseres Zusammenlebens“ ist als Präventionseinheit gedacht. Bevor wir in den Bereich Fake News und Verschwörungstheorien eintauchen und die Teilnehmer:innen mit abwertenden und ausgrenzenden Inhalten konfrontieren, wollen wir im Vorfeld die Wichtigkeit von demokratischen Grundlagen für das gesellschaftliche Zusammenleben aufzeigen und festigen. Den Teilnehmer:innen soll bewusst werden, wie sehr sie selbst, ihr Umfeld in Familie und Freundeskreis und Menschen in verschiedensten Kontexten und Funktionen (im Berufs-, Vereinsleben oder in der Politik) von Weltbildern und Werten geprägt sind. Wie dieses Zusammenleben gelebt wird, hängt auch von den jeweils gelebten Wertevorstellungen ab.
Dabei wollen wir im Schwerpunkt für die Inhalte und Vorteile demokratischer und menschenrechtlich basierter Prozesse sensibilisieren. Diese bilden die Grundlage für einen Umgang im gegenseitigen Respekt, interkulturellem Verständnis und Offenheit gegenüber verschiedenen Lebensrealitäten.
Die Beschäftigung mit dem Thema sehen wir als Beitrag für die Bildung und Festigung der eigenen Identität und in präventiver Weise als mögliche Immunisierung gegenüber menschenverachtender Hetze und Verschwörungsdenken.
Im ersten Teil soll über die Thematisierung der Rolle von Werten im eigenen Alltag die Wichtigkeit von demokratischen Grundlagen im Zusammenleben vermittelt werden. Dieser erfahrungsorientierte Ansatz nimmt die Teilnehmenden aktiv mit in den Prozess der Reflexion und bietet die Möglichkeit, anhand von eigenen bzw. auch Gruppenerlebnissen persönliche Wertekategorien zu analysieren und/oder gemeinsam zu diskutieren. Die TN werden sich bewusst, wie sehr demokratisch begründete Werte ausschlaggebend für eine gelingende und friedlich zusammenlebende Gesellschaft sind.
Im zweiten Teil wird basierend auf diesen Erkenntnissen die Brücke zur globalen Ebene geschlagen. Am Beispiel mehrerer Rechtsdokumente, wie der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, wird erarbeitet, dass nur demokratisch und humanistisch geprägtes Miteinander Gleichberechtigung herstellen und einen wirksamen Schutz vor Ausgrenzung und Unterdrückung bieten kann.